Weihnachtsmarkt im Erzgebirge Schwarzenberg
|

Weihnachtsmarkt im Erzgebirge Schwarzenberg

Der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln liegt in der Luft. Es ist wieder soweit – die Erzgebirgische Weihnachtszeit steht vor der Tür. Als ich durch die verschneiten Gassen von Schwarzenberg schlendere, spüre ich die Vorfreude auf den bevorstehenden Christkindlmarkt. Hier, im Herzen der Bergbauregion Erzgebirge, entfaltet sich jedes Jahr aufs Neue ein Zauber, der Besucher aus nah und fern in seinen Bann zieht.

Vom 6. bis 15. Dezember 2024 verwandelt sich der historische Stadtkern Schwarzenbergs in ein winterliches Märchenland. Der Erzgebirgische Weihnachtsmarkt lockt mit traditionellem Kunsthandwerk, regionalen Leckereien und einem vielfältigen Programm. Besonders gespannt bin ich auf die neue Skulptur „42 Tage“, die in der Altstadt enthüllt werden soll – ein weiteres Highlight für den ohnehin schon bezaubernden Markt.

Neben Schwarzenberg bereiten sich viele Orte im Erzgebirge auf ihre Weihnachtsmärkte vor. Von Freiberg über Marienberg bis hin zu Seiffen – überall erwachen festliche Traditionen zum Leben. Ob Kunsthandwerk, Bergparaden oder das beliebte Pyramidenanschieben – der Christkindlmarkt in Sachsen bietet für jeden Geschmack etwas. Ich kann es kaum erwarten, die einzigartige Atmosphäre des Erzgebirges in der Weihnachtszeit zu erleben.

Weihnachtsmarkt im Erzgebirge Schwarzenberg – Tradition und Romantik

Der Weihnachtsmarkt im Erzgebirge Schwarzenberg verzaubert Besucher mit seiner einzigartigen Atmosphäre. Vom 6. bis 15. Dezember 2024 verwandelt sich der historische Stadtkern in ein winterliches Märchenland. Hier treffen Tradition und Romantik aufeinander und schaffen ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt.

Termin und Öffnungszeiten 2024

Der Schwarzenberger Weihnachtsmarkt öffnet täglich von 11 bis 20 Uhr seine Pforten. Zehn Tage lang können Besucher die festliche Stimmung genießen und die Erzgebirgische Volkskunst bewundern. Die Veranstaltung zählt zu den schönsten Weihnachtsmärkten im Erzgebirge und lockt jährlich zahlreiche Gäste an.

Lage im historischen Stadtkern

Der Markt erstreckt sich über den denkmalgeschützten Stadtkern von Schwarzenberg. Hier präsentieren Kunsthandwerker ihre Waren in liebevoll dekorierten Buden. Besucher können traditionelle Herrnhuter Sterne in verschiedenen Farben bestaunen oder den Duft von Crottendorfer Räucherkegeln genießen, die seit fast 100 Jahren nach überlieferter Rezeptur hergestellt werden.

Kontakt zum Veranstalter

Für weitere Informationen zum Weihnachtsmarkt im Erzgebirge Schwarzenberg können Interessierte die offizielle Website www.schwarzenberg.de besuchen. Telefonische Auskünfte erhalten Sie unter der Nummer 03774 22540. Die Anreise ist bequem mit der Erzgebirgs-Regionalbahn möglich, die stündlich von Hartenstein nach Schwarzenberg fährt. Die Fahrzeit beträgt nur 15 Minuten.

Die historische Krauss-Pyramide als Wahrzeichen

Die Krauss-Pyramide ist das Herzstück des Schwarzenberger Weihnachtsmarktes. Mit einer Höhe von 7 Metern und 20 Flügeln zieht sie alle Blicke auf sich. Die Pyramide gilt als älteste erhaltene Großpyramide der Welt und verkörpert echte Erzgebirgische Volkskunst.

Die Figuren der Pyramide wurden 1933 und 1934 von Paul Lang und Paul Winkler geschnitzt. Jede halbe Stunde erwacht die Pyramide zum Leben und bietet den Besuchern eine faszinierende Show. Neben der Pyramide beeindruckt der riesige Klöppelschwibbogen mit 132 Kilogramm Gewicht.

Der Schwarzenberger Weihnachtsmarkt findet vom 6. bis 15. Dezember 2024 statt. Täglich von 11 bis 20 Uhr können Besucher das weihnachtliche Flair genießen. Neben der Krauss-Pyramide locken zahlreiche Veranstaltungen:

  • Schwarzenberger Märchenumzug
  • Große Schwarzenberger Bergparade
  • Konzerte und Ausstellungen
  • Europas größte Zinnkammern im Besucherbergwerk Pöhla

Ein besonderes Highlight ist die Sonderzugfahrt durch das winterliche Erzgebirge, organisiert vom Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V. So verbindet der Markt Tradition mit modernen Attraktionen und macht Schwarzenberg zu einem Muss für Liebhaber von Weihnachtspyramiden und erzgebirgischer Handwerkskunst.

Mittelalterliches Markttreiben im Schwarzenberger Schlosshof

Der Schwarzenberger Schlosshof verwandelt sich zur Weihnachtszeit in eine zauberhafte mittelalterliche Welt. Besucher tauchen ein in eine Atmosphäre vergangener Zeiten, umgeben von historischer Handwerkskunst und dem Duft von Erzgebirgischem Stollen.

Historische Handwerkskunst

Handwerker zeigen ihre Fertigkeiten in traditionellen Techniken. Von filigran gefertigtem Weihnachtsschmuck Handwerk bis hin zu robustem Schmiedehandwerk – hier erleben Besucher Kunstfertigkeit hautnah. Die Crandorfer Fatzer Spieldus sorgt mit mittelalterlichen Klängen für die passende Stimmung.

Kulinarische Spezialitäten

Genießen Sie erzgebirgische Leckereien wie den berühmten Stollen oder deftige Speisen nach alten Rezepten. An den Marktständen finden Sie eine Vielfalt an regionalen Köstlichkeiten, die Sie in die Geschmackswelt des Mittelalters entführen.

Mittelalterliche Unterhaltung

Gaukler, Feuerspucker und Musikanten sorgen für Unterhaltung. Kinder können bei Ritterspiele mitmachen oder altes Handwerk ausprobieren. Der mittelalterliche Markt im Schlosshof ist ein Highlight des Schwarzenberger Weihnachtsmarkts und verzaubert Groß und Klein mit seiner einzigartigen Atmosphäre.

Schwarzenberger Weihnachtsberg und lebensgroße Holzfiguren

Der Schwarzenberger Weihnachtsberg ist ein Glanzpunkt des Weihnachtsmarkts. Mit seinen lebensgroßen Holzfiguren zieht er Besucher in seinen Bann. Diese kunstvollen Holzschnitzereien sind ein Paradebeispiel für Erzgebirgische Volkskunst.

Der Schnitzverein Schwarzenberg e. V. feiert dieses Jahr sein 90-jähriges Jubiläum. Seit seiner Gründung 1929 hat der Verein zahlreiche Projekte verwirklicht. Ein Höhepunkt ist der Weihnachtsberg am Totenstein mit 6 Kauen und 42 lebensgroßen Figuren.

Auf dem Markt gibt es über 90 Stände. Sie bieten von Speisen über Getränke bis hin zu Volkskunst und Geschenken alles an. Die Altstadt verwandelt sich in ein Winterwunderland. Vom Bahnhofsberg bis zum Schloss erstreckt sich der Markt.

Besucher können täglich von 11 bis 20 Uhr die festliche Stimmung genießen. Ein Highlight ist der tägliche Auftritt des Weihnachtsmanns auf dem Marktplatz. Für Kinder gibt es Bastelaktionen im Weihnachtsstübel.

Die Holzschnitzereien des Schnitzvereins sind in einer Ausstellung in der Gartenstraße 4 zu bewundern. Sie zeigen die Vielfalt und Kunstfertigkeit der erzgebirgischen Tradition.

Besondere Höhepunkte und Veranstaltungen

Der Christkindlmarkt in Schwarzenberg, einer charmanten Stadt in der Bergbauregion Erzgebirge, bietet zahlreiche Attraktionen. Jedes Jahr lockt er Besucher mit einzigartigen Veranstaltungen an.

Schwarzenberger Märchenumzug

Ein Highlight ist der Märchenumzug am zweiten Adventssonntag. 140 Kinder und Erzieher aus Schwarzenberger Kindergärten gestalten 12 Märchen. Diese bezaubernde Parade verzaubert Groß und Klein.

Große Bergparade

Am dritten Adventssamstag findet die Große Schwarzenberger Bergparade statt. 338 Habitträger, 177 Bergmusiker und 21 Vereine nehmen teil. Vier Bergkapellen mit 150 Musikern und 380 Trachtenträger machen die Parade zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Traditionelles Pyramidenanschieben

Die Weihnachtszeit in Schwarzenberg beginnt am ersten Adventswochenende mit dem Pyramidenanschieben. Dieser Brauch markiert den Start des Marktes, der 10 Tage dauert. 70 Marktstände bieten Volkskunst, Weihnachtsschmuck und regionale Spezialitäten an.

Der Schwarzenberger Weihnachtsmarkt zieht jährlich viele Besucher an. Das Schlossmuseum Perla Castrum zählte 1.302 Besucher, während die Modelleisenbahnausstellung 2.400 Gäste empfing. Mit seinem vielfältigen Programm und der einzigartigen Atmosphäre ist der Markt ein Muss für jeden Weihnachtsliebhaber in der Bergbauregion Erzgebirge.

Erzgebirgische Volkskunst und Handwerk

Der Weihnachtsmarkt im Erzgebirge Schwarzenberg verzaubert Besucher mit traditioneller Volkskunst. Vom 13. bis 15. Dezember 2024 präsentieren Kunsthandwerker ihre Werke im historischen Stadtkern. Hier finden Gäste einzigartige Geschenke und Dekorationen für die Festtage.

Holzschnitzereien und Räuchermännchen

Die Erzgebirgische Volkskunst ist bekannt für filigrane Holzarbeiten. Geschnitzte Figuren und Räuchermännchen zieren viele Stände. Diese typischen Räuchermännchen verbreiten mit Räucherkerzen weihnachtlichen Duft. Besucher können beim Kauf die Handwerkskunst der Region hautnah erleben.

Räuchermännchen Erzgebirge

Klöppelspitzen und Weihnachtsschmuck

Feine Klöppelspitzen zeigen die Kunstfertigkeit erzgebirgischer Handwerker. Dieser Weihnachtsschmuck schmückt Christbäume in vielen Haushalten. Auf dem Markt finden Besucher eine große Auswahl an handgefertigtem Baumschmuck. Von Strohsternen bis zu bemalten Holzfiguren ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Der Schwarzenberger Weihnachtsmarkt bietet die Chance, regionales Handwerk zu entdecken. Besucher tauchen ein in die Traditionen des Erzgebirges und finden besondere Mitbringsel. Die liebevoll gestalteten Stände laden zum Stöbern und Genießen ein.

Die beliebte Schwarzenberger Glühweintasse

Auf dem Weihnachtsmarkt im Erzgebirge Schwarzenberg gibt es eine Tradition, die Besucher seit 1995 begeistert: die Schwarzenberger Glühweintasse. Diese Tassen sind nicht nur praktisch für den Genuss des wärmenden Glühweins, sondern auch begehrte Sammlerstücke.

Jährlich wechselnde Motive

Jedes Jahr ziert ein neues, einzigartiges Motiv die Glühweintassen. Für 2024 kündigt das Tassenmotiv den Klöppelspitzen-Kongress an. Dies unterstreicht die Bedeutung des traditionellen Handwerks in der Region und verbindet es mit der Weihnachtsmarkttradition.

Sammlerexemplare seit 1995

Seit fast drei Jahrzehnten erfreuen sich die Tassen großer Beliebtheit bei Sammlern. Sie spiegeln nicht nur die Geschichte des Weihnachtsmarktes wider, sondern auch die reiche Kultur des Erzgebirges. Für viele Besucher des Weihnachtsmarktes im Erzgebirge Schwarzenberg ist der Erwerb der aktuellen Tasse ein fester Bestandteil ihres Marktbesuchs.

Ähnliche Beiträge