Der Görlitzer Christkindelmarkt – Weihnachtszauber pur
Als ich durch die verwinkelten Gassen der Görlitzer Altstadt schlenderte, umhüllte mich plötzlich der Duft von gebrannten Mandeln und Glühwein. Mein Herz machte einen Sprung – der Görlitzer Christkindelmarkt hatte begonnen! Die festlich geschmückten Buden, die glitzernden Lichter und die fröhlichen Gesichter der Besucher verzauberten mich sofort.
Der Weihnachtsmarkt in Görlitz ist ein wahres Wintermärchen. Vom 1. bis 23. Dezember 2024 verwandelt sich der Obermarkt in ein Meer aus Lichtern und Farben. Die Veranstalter, die Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH, haben auch dieses Jahr ein besonderes Programm auf die Beine gestellt.
Was den Görlitzer Weihnachtsmarkt so einzigartig macht? Es sind die liebevoll gestalteten Stände mit traditionellem Kunsthandwerk aus der Oberlausitz, die den Christkindlmarkt Görlitz zu einem besonderen Erlebnis machen. Hier finden Sie handgeschnitzte Holzfiguren, filigrane Klöppelarbeiten und duftende Räuchermännchen aus dem Erzgebirge.
Mein persönliches Highlight sind die schlesischen Spezialitäten. Der Mohnstriezel, eine süße Verführung aus Hefeteig und Mohnfüllung, lässt mich jedes Jahr aufs Neue schwach werden. Dazu ein Becher heißer Apfelpunsch – und die Weihnachtsstimmung ist perfekt!
Görlitzer Christkindelmarkt: Tradition und Geschichte
Der Görlitzer Altstadt Weihnachtsmarkt blickt auf eine lange Tradition zurück. Seit 1996 ist der Schlesische Christkindelmarkt wieder fester Bestandteil der Weihnachtsbräuche Görlitz. Dieser Markt spiegelt das kulturelle Erbe der Oberlausitz wider und wurde 2016 und 2019 zum familienfreundlichsten Weihnachtsmarkt Sachsens gekürt.
Historische Entstehung des Marktes
Die Wiederbelebung der Tradition Görlitzer Christkindlmarkt begann 1996 mit der Auswahl eines Mädchens als Christkindel. Heute verkörpert die 14-jährige Helene Göpp diese Rolle. Sie eröffnet täglich den Markt und verteilt Süßigkeiten an die Kinder.
Bedeutung für die Region Oberlausitz
Der Görlitzer Christkindelmarkt ist ein wichtiger Teil des touristischen Angebots. Er findet vom 01.12. bis 17.12.2023 statt und bietet neben traditionellen Speisen wie Quarkbällchen und Bratwurst auch polnische und böhmische Spezialitäten. Eine 430 m² große Eislaufbahn und ein vielfältiges Bühnenprogramm locken Besucher aus der ganzen Region an.
Kulturelles Erbe in der Altstadt
In der Görlitzer Altstadt werden Weihnachtstraditionen besonders intensiv gelebt. Das Christkindel nimmt am Görlitzer Adventssingen teil und trägt zur festlichen Atmosphäre bei. Der Markt bietet täglich ein gemeinsames Abendessen und verschiedene kulturelle Darbietungen, die das reiche Erbe der Stadt widerspiegeln.
Öffnungszeiten und Standort in der Görlitzer Altstadt
Der Görlitzer Altstadt Weihnachtsmarkt verzaubert Besucher vom 29. November bis 15. Dezember 2024. In der malerischen Kulisse der historischen Altstadt entfaltet sich der Christkindlmarkt Görlitz mit seiner festlichen Atmosphäre.
Die Öffnungszeiten variieren je nach Wochentag:
- Montag bis Donnerstag: 14:00 – 20:00 Uhr
- Freitag: 14:00 – 21:00 Uhr
- Samstag: 11:00 – 21:00 Uhr
- Sonntag: 11:00 – 20:00 Uhr
Der Christkindlmarkt Görlitz lockt mit handgefertigten Waren und regionalen Köstlichkeiten. Besucher finden hier Baumanhänger, Christbaumschmuck, Holzschmuck, Kerzen und vieles mehr. Für das leibliche Wohl sorgen Glühwein, Bowle und leckere Speisen.
Die Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH organisiert dieses 17-tägige Event. Für Fragen steht die Görlitz Tourismusinformation zur Verfügung: Obermarkt 3, 02826 Görlitz, Tel.: 03581 – 4757 0, E-Mail: willkommen@europastadt-goerlitz.de.
Tipp: Aktuelle Informationen zum Weihnachtsmarkt finden Sie unter www.goerlitz.de/winter. Änderungen bei Daten und Öffnungszeiten sind möglich.
Traditionelle Handwerkskunst und Ausstellerangebot
Der Görlitzer Christkindelmarkt verzaubert Besucher mit einem vielfältigen Angebot an traditioneller Handwerkskunst. Der Budenzauber in Görlitz lockt jährlich zahlreiche Gäste an, die sich von der einzigartigen Atmosphäre begeistern lassen.
Erzgebirgische Holzkunst
Ein Highlight der Handwerkskunst auf dem Christkindlmarkt sind die erzgebirgischen Holzarbeiten. Kunstvolle Schwibbögen, duftende Räuchermännchen und detailreich gestaltete Nussknacker zieren die Stände. Diese traditionellen Stücke begeistern Sammler und Liebhaber gleichermaßen.
Herrnhuter Sterne und regionale Spezialitäten
Die weltberühmten Herrnhuter Sterne strahlen als Wahrzeichen der Region. Seit über 160 Jahren werden sie in Handarbeit gefertigt und schmücken nun den Weihnachtsmarkt. Daneben finden Besucher eine Vielzahl regionaler Spezialitäten, die zum Probieren und Genießen einladen.
Kunsthandwerk aus der Oberlausitz
Kunsthandwerker aus der Oberlausitz präsentieren ihre Werke. Feine Töpferwaren und filigrane Holzschnitzereien zeigen die Vielfalt der regionalen Handwerkskunst. Von einzigartigen Antiquitäten bis hin zu modernen Unikaten bietet der Markt für jeden Geschmack etwas Besonderes.
Der Görlitzer Christkindelmarkt findet vom 1. bis 23. Dezember 2024 auf dem Obermarkt und in den umliegenden Gassen der Altstadt statt. Veranstalter ist die Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH, erreichbar unter info@goerlitz.de. Das Besondere am Markt ist die Verbindung von Tradition und Moderne in einer zauberhaften historischen Kulisse.
Kulinarische Highlights und Schlesische Spezialitäten
Der Görlitzer Christkindlmarkt verwöhnt Besucher mit einem Feuerwerk der Sinne. Hier verschmelzen Weihnachtsbräuche Görlitz mit kulinarischen Genüssen zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Traditionelle Weihnachtsgebäcke
Wer Süßes liebt, kommt auf seine Kosten. Pulsnitzer Pfefferkuchen und Schlesischer Mohnstriezel locken mit verführerischen Düften. Diese Leckereien werden nach alten Rezepten gefertigt und versprechen authentische Geschmackserlebnisse.
Glühweinvariationen und warme Getränke
Glühwein auf dem Görlitzer Christkindlmarkt ist ein Muss. Verschiedene Variationen wärmen in der kalten Jahreszeit. Heißer Apfelpunsch bietet eine alkoholfreie Alternative. Die Marktzeiten von Montag bis Sonntag laden zum gemütlichen Verweilen ein.
Regionale Delikatessen
Die Nähe zu Polen und Tschechien spiegelt sich im kulinarischen Angebot wider. Über 100 Gastronomen präsentieren Spezialitäten aus Sachsen, Böhmen und Schlesien. Ein Highlight ist die Schlesische Weihnachtsbratwurst vom Holzkohlegrill.
- Schlesische Töpferwaren
- Handgefertigter Schmuck
- Holzspielzeug und Krippen
- Weihnachtsdekorationen
Der Schlesische Christkindlmarkt in Görlitz wurde 2019 zum zweiten Mal zum schönsten Weihnachtsmarkt Sachsens gekürt. Auf 5.000 Quadratmetern finden Besucher 17 Tage lang ein vielfältiges Angebot, das Tradition und Genuss vereint.
Rahmenprogramm und Unterhaltung
Der Görlitzer Weihnachtsmarkt 2024 verspricht ein Fest der Sinne zu werden. Vom 1. bis 17. Dezember verwandelt sich die Altstadt in ein winterliches Wunderland. Täglich ab 14 Uhr, am Wochenende sogar ab 11 Uhr, können Besucher die festliche Atmosphäre genießen. Der Markt schließt unter der Woche um 20 Uhr, freitags und samstags sogar erst um 21 Uhr.
Das vielfältige Unterhaltungsprogramm bietet für jeden Geschmack etwas. Chöre wie der Posaunenchor Frauenkirche und das Jugendblasorchester der Musikschule Johann Adam Hiller sorgen für weihnachtliche Klänge. Besonders beliebt sind die kostümierten Führungen durch die Altstadt, bei denen Besucher Wissenswertes über Görlitz erfahren. Für Kinder gibt es Puppentheater, Bilderbuchkinos und einen Bastelwagen.
Kulinarisch verwöhnt der Weihnachtsmarkt in Görlitz mit regionalen Spezialitäten. Der schlesische Mohnstriezel und Glühwein aus der Oberlausitz sind echte Highlights. Handwerker bieten traditionelles Holzspielzeug und handgefertigte Weihnachtsdekorationen an. Mit seinem Charme und Angebot hat der Görlitzer Christkindelmarkt 2016 und 2019 den großen Weihnachtsmarkttest des MDR gewonnen.
Für Fragen und weitere Informationen steht die Görlitz-Information zur Verfügung. Sie kümmert sich auch um den Ticketverkauf für spezielle Veranstaltungen. Besucher finden ausreichend Parkmöglichkeiten in der Nähe des Marktes. Ein Besuch des Görlitzer Weihnachtsmarktes verspricht ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie zu werden.