Eutiner Weihnachtsmarkt – Festlicher Zauber in Holstein
Der Eutiner Weihnachtsmarkt verzaubert Besucher vom 30. November bis 23. Dezember 2024 vor der prächtigen Kulisse des Schlosses Eutin. Dieser Wintermarkt in Schleswig-Holstein lockt mit einer einzigartigen Mischung aus Tradition und Gemütlichkeit.
Donnerstags und freitags öffnet der Adventsmarkt von 15 bis 20 Uhr seine Tore. Am Wochenende können Gäste schon ab 11 Uhr (samstags) oder 12 Uhr (sonntags) bis 20 Uhr die festliche Atmosphäre genießen. Der Eintritt ist frei, was den Markt besonders familienfreundlich macht.
Ein Highlight ist der Weihnachtszug, der von Freitag bis Sonntag zwischen 15 und 20 Uhr durch die geschmückten Straßen Eutins fährt. Für kulinarische Köstlichkeiten sorgt unter anderem Sedat Sayar mit seiner mobilen Gastronomie.
Der Eutiner Weihnachtsmarkt verwandelt die Residenzstadt in ein winterliches Wunderland und bietet eine perfekte Gelegenheit, die Vorweihnachtszeit in Holstein zu genießen.
Eutiner Weihnachtsmarkt: Termine und Öffnungszeiten 2024
Der Eutiner Weihnachtsmarkt verzaubert vom 28.11. bis 23.12.2024 Besucher am Schloss Eutin. Die festliche Atmosphäre lockt jährlich tausende Gäste an. 2023 kamen etwa 230.000 Besucher in nur sechs Wochen.
Reguläre Öffnungszeiten am Schloss
Der Adventsmarkt öffnet donnerstags und freitags von 15 bis 21 Uhr. Samstags können Besucher von 11 bis 21 Uhr flanieren. Sonntags ist der Markt von 12 bis 20 Uhr geöffnet.
Sonderöffnungszeiten an Adventswochenenden
Zur Eröffnung der Lichterstadt am 25. November gibt es eine Sonderöffnung von 15 bis 21 Uhr. An diesem Tag startet um 18 Uhr die Beleuchtung mit 50 Lichtobjekten, davon 11 neue Installationen.
Anfahrt und Parkmöglichkeiten
Parken ist in der Nähe des Schlosses Eutin möglich. Die Veranstalter empfehlen, frühzeitig anzureisen, da die Parkplätze schnell belegt sind. Für eine umweltfreundliche Anreise nutzen Sie am besten öffentliche Verkehrsmittel.
Besucher können sich auf Glühwein, Punsch und Schmalzgebäck freuen. Der Marktplatz verwandelt sich in den größten Ballsaal Norddeutschlands. Für Fragen steht die Tourist-Info Eutin zur Verfügung. Aktuelle Informationen finden Sie auf eutin-events.de.
Winterzauber vor historischer Schlosskulisse
Der Eutiner Weihnachtsmarkt verzaubert Besucher mit einer einzigartigen Atmosphäre. Das Schloss Eutin bildet die perfekte Kulisse für einen märchenhaften Winterzauber. Von 25. November bis 5. Januar 2025 erstrahlt der Markt täglich von 16 bis 22 Uhr in festlichem Glanz.
Atmosphärische Beleuchtung und Dekoration
Die historische Fassade des Schlosses wird durch stimmungsvolle Beleuchtung in Szene gesetzt. Festliche Weihnachtsdekoration schmückt den gesamten Marktbereich. Lichterketten und Laternen tauchen die Umgebung in ein warmes, einladendes Licht.
Gemütliche Sitzgelegenheiten in Holzhütten
Zahlreiche Holzhütten bieten Schutz vor Wind und Wetter. In diesen rustikalen Unterkünften finden Besucher gemütliche Sitzgelegenheiten. Hier können sie bei einer Tasse Glühwein die besinnliche Atmosphäre genießen und sich aufwärmen.
Windgeschützte Iglus für Besucher
Eine Besonderheit des Eutiner Weihnachtsmarktes sind die windgeschützten Iglus. Diese transparenten Kuppeln bieten Platz für kleine Gruppen. Sie ermöglichen es den Gästen, die festliche Umgebung zu bewundern und gleichzeitig vor der Kälte geschützt zu sein.
Der Winterzauber am Schloss Eutin zählt zu den 85 Weihnachtsmärkten in Schleswig-Holstein. Mit seiner einzigartigen Kombination aus historischem Ambiente und modernen Annehmlichkeiten zieht er jährlich zahlreiche Besucher an.
Kulinarische Köstlichkeiten und Getränkespezialitäten
Der Eutiner Weihnachtsmarkt lockt mit einer Vielfalt an Leckereien und Getränken. Besucher können sich auf traditionelle Weihnachtsleckereien und regionale Spezialitäten freuen.
Glühwein im Eutin-Becher
Ein Highlight ist der Glühwein, serviert im speziellen Eutin-Becher mit Kronen-Motiv. Neben dem klassischen Glühwein gibt es Winzer-Glühwein und heiße Caipirinhas für Experimentierfreudige. Für Kinder und Abstinenzler steht warmer Kakao bereit.
Regionale Köstlichkeiten
An den Ständen finden sich zahlreiche regionale Spezialitäten. Dazu zählen:
- Bratwürste vom lokalen Metzger
- Süßes Weihnachtsgebäck aus der Eutiner Bäckerei
- Gebrannte Mandeln nach altem Rezept
- Frische Waffeln mit Puderzucker
Vegetarische Gerichte
Der Markt bietet auch eine Auswahl an vegetarischen Gerichten. Besucher können Kartoffelpuffer, Pilzpfannen oder gefüllte Crepes genießen. Für Naschkatzen gibt es zudem vegane Lebkuchen und Fruchtspieße.
Die kulinarische Vielfalt macht den Eutiner Weihnachtsmarkt zu einem Genuss für alle Sinne. Von traditionellen Weihnachtsleckereien bis zu modernen vegetarischen Angeboten ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie
Der Eutiner Weihnachtsmarkt bietet ein vielfältiges Familienprogramm, das Groß und Klein begeistert. Von 11 bis 20 Uhr können Besucher die festliche Atmosphäre genießen und an zahlreichen Aktivitäten teilnehmen.
Für die kleinen Gäste gibt es besondere Kinderattraktionen. Ein Highlight ist die Weihnachtsmannsprechstunde von 11 bis 15:30 Uhr, wo Kinder ihre Wünsche persönlich überbringen können. Das bunte Treiben wird durch ein Kinderkarussell und Kinderschminken ergänzt.
Die Weihnachtsunterhaltung erreicht ihren Höhepunkt mit der Weihnachtsparade. Um 16 Uhr startet der festliche Umzug am Markt Eutin und schlängelt sich durch die geschmückten Straßen. Dies ist ein magisches Erlebnis für Familien und ein Muss für jeden Besucher.
Kreative Kinder können sich im Bastelzelt austoben und weihnachtliche Dekorationen oder kleine Geschenke anfertigen. Diese Aktivität fördert nicht nur die Kreativität, sondern schafft auch bleibende Erinnerungen an den Weihnachtsmarktbesuch.
Der Eutiner Weihnachtsmarkt ist mehr als nur ein Markt – er ist ein Ort der Freude und des Zusammenkommens für die ganze Familie. Mit seinem abwechslungsreichen Programm bietet er die perfekte Gelegenheit, gemeinsam die Vorweihnachtszeit zu genießen und unvergessliche Momente zu schaffen.
Veranstaltungshöhepunkte während der Adventszeit
Der Eutiner Weihnachtsmarkt bietet zahlreiche festliche Attraktionen für Besucher jeden Alters. Von traditionellen Bräuchen bis hin zu modernen Unterhaltungsmöglichkeiten ist für jeden etwas dabei.
Nikolausbesuche an Adventssonntagen
An den Adventssonntagen erwartet die Kinder eine besondere Überraschung. Der Nikolaus besucht den Markt und verteilt kleine Geschenke. Diese Tradition erfreut sich großer Beliebtheit bei Familien und trägt zur festlichen Stimmung bei.
Kinderattraktionen und Bastelaktionen
Für die jüngsten Besucher gibt es vielfältige Angebote. Kreative Bastelstationen laden zum Mitmachen ein. Hier können Kinder weihnachtliche Dekorationen oder kleine Geschenke selbst gestalten. Diese Aktivitäten sorgen für Spaß und fördern die Kreativität.
Weihnachtszug durch die Lichterstadt
Ein Highlight des Eutiner Weihnachtsmarkts ist der Weihnachtszug. Von Freitag bis Sonntag fährt er von 15 bis 20 Uhr durch die festlich geschmückten Straßen. Die Lichterstadt Eutin erstrahlt in weihnachtlichem Glanz und verzaubert Groß und Klein. Der Zug, betrieben von Michael Handschug, bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Stadt in ihrer festlichen Pracht zu erleben.
Kontakt und Organisatorisches
Der Eutiner Weihnachtsmarkt 2024 findet vom 30. November bis 23. Dezember statt. Sedat Sayar und Sohn Vedat übernehmen in diesem Jahr die Veranstaltung. Sie bieten ein vielfältiges Programm mit 7 Gastroständen und einem Kinderkarussell. Der Eintritt ist frei für alle Besucher.
Öffnungszeiten sind donnerstags und freitags von 15 bis 21 Uhr, sonntags von 12 bis 20 Uhr. Für Anfahrt und Parkmöglichkeiten empfiehlt sich die zentrale Lage am Schloss. Bei Fragen erreichen Sie den Veranstalter unter +49 176 569 225 71 oder per E-Mail an sayar.mobilergastronom@gmail.com.
Das Besondere am Markt sind die über 50 Lichtobjekte entlang des 1,5 km langen Rundgangs. Kulinarische Spezialitäten wie hochwertiger Winzerglühwein, Caipiranha und Falafel runden das Angebot ab. Der Weihnachtsmarkt eignet sich für Familien, Kinder und Gruppen. Weitere Kontaktinformationen finden Sie auf www.mobilergastronom.de.