Erfurter Weihnachtsmarkt – Tradition & Zauber in Thüringen
Es ist wieder diese Zeit des Jahres, in der der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln die Luft erfüllt. Mein Herz schlägt schneller, als ich die ersten Lichter des Erfurter Weihnachtsmarkts erblicke. Hier, im Herzen Thüringens, entfaltet sich ein Weihnachtszauber, der seinesgleichen sucht.
Der Erfurter Weihnachtsmarkt, einer der ältesten und größten in Deutschland, lockt mit über 200 Ständen Besucher aus nah und fern an. Inmitten der malerischen Altstadt, vor der beeindruckenden Kulisse des Doms und der Severikirche, vereint er Tradition und Festlichkeit auf einzigartige Weise.
Vom 26. November bis zum 22. Dezember 2024 verwandelt sich der Domplatz in ein Winterwunderland. Der Veranstalter, die Erfurt Tourismus und Marketing GmbH, hat ein vielfältiges Programm zusammengestellt. Kontakt: info@erfurt-tourismus.de oder +49 361 66400.
Was macht den Erfurter Weihnachtsmarkt so besonders? Es ist die Mischung aus Thüringer Handwerkskunst, kulinarischen Spezialitäten und dem zauberhaften Kinderprogramm mit Märchenwald. Hier finden Sie nicht nur die berühmte Thüringer Rostbratwurst, sondern auch den original Erfurter Weihnachtsmarktglühwein – ein Genuss, der wärmt und verzaubert.
Geschichte und Bedeutung des Erfurter Weihnachtsmarkts
Der Erfurter Weihnachtsmarkt zählt zu den ältesten in Deutschland. Seine Geschichte reicht weit zurück und spiegelt die Thüringer Tradition wider. Als fester Bestandteil des Kulturerbes zieht er jährlich rund zwei Millionen Besucher an.
Einer der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands
Die Geschichte des Erfurter Weihnachtsmarkts ist eng mit der Stadt verwoben. Bereits 1329 wurden die berühmten Erfurter Schittchen erwähnt – eine der ältesten Christstollen Deutschlands. Dies zeigt die tiefe Verwurzelung des Marktes in der Thüringer Tradition.
Die historische Entwicklung des Marktes
Im Laufe der Zeit hat sich der Markt stetig weiterentwickelt. Seit 1958 gehört der Märchenwald auf dem Domplatz zum festen Programm. 2004 wurde der 5 Meter hohe Erfurter Adventskranz eingeführt. Die 12 Meter hohe Weihnachtspyramide zeigt auf fünf Etagen Personen der Erfurter Geschichte.
Bedeutung für die Thüringer Kulturlandschaft
Der Erfurter Weihnachtsmarkt ist mehr als nur ein Markt. Er ist ein lebendiges Kulturerbe. Mit Aktionen wie „Folge dem Stern!“ wird die Adventszeit den Besuchern nähergebracht. Stille Räume in der Severikirche bieten Kontrast zum geschäftigen Markttreiben. Der Markt verbindet Tradition mit modernen Elementen und gehört zu den drei bestbewerteten Ausflugszielen in Thüringen.
Standort und Öffnungszeiten 2024
Der Erfurter Weihnachtsmarkt zählt zu den schönsten Europas und findet im Herzen der Erfurt Altstadt statt. Von 26. November bis 22. Dezember 2024 verwandelt sich der Domplatz in ein festliches Winterwunderland.
Lage in der historischen Altstadt
Inmitten malerischer Fachwerkhäuser erstreckt sich der Markt auf dem Domplatz. Über 200 Holzhäuschen bieten weihnachtliche Waren feil. Ein 20 Meter hoher Weihnachtsbaum und eine 12 Meter hohe Weihnachtspyramide schmücken den Platz.
Anreise und Parkmöglichkeiten
Die Anreise Erfurt gestaltet sich einfach. Barrierefreie Parkplätze gibt es am Domplatz und beim Landgericht. Der Markt ist gut zu Fuß erreichbar. Für Rollstuhlfahrer sind die Wege geebnet und Kabelbrücken verlegt.
Aktuelle Öffnungszeiten und Termine
Die Weihnachtsmarkt Öffnungszeiten variieren je nach Wochentag:
- Montag bis Mittwoch und Sonntag: 10:00 – 20:00 Uhr
- Donnerstag: 10:00 – 21:00 Uhr
- Freitag und Samstag: 10:00 – 22:00 Uhr
Neben Thüringer Spezialitäten wie der Bratwurst locken täglich Weihnachtskonzerte. Kinder freuen sich auf den Märchenwald und die Ökokinderbackstube. Ein Besuch lohnt sich für die ganze Familie!
Traditionelles Kunsthandwerk und Marktstände
Der Erfurter Weihnachtsmarkt lockt mit einer beeindruckenden Vielfalt an Thüringer Handwerkskunst. Mit insgesamt 196 Hütten bietet er eine breite Palette an Weihnachtsgeschenken und Weihnachtsdekoration. Die t.akt-Magazin hat 13 besondere Stände hervorgehoben, die einen Besuch wert sind.
Ligna Arts GbR präsentiert filigrane Holzmodelle zum Selberbauen. Bei Käthe Wohlfahrt auf dem Domplatz finden Besucher eine große Auswahl an Weihnachtsdekoration und Lauschaer Glaskugeln. Holzkunst Wolfgang Killisch bietet handgefertigte Schmuckkästchen und Keramikgeschenke an.
Für Naschkatzen gibt es süße Versuchungen: Der Stand von Laue am Anger lockt mit handgefertigten Schokoladenwerkzeugen. Die süße Dick Bonbonmanufaktur erstreckt sich über zehn Meter und bietet Süßigkeiten für jeden Geschmack. Beim Wiener Feinbäcker Heberer gibt es Stollen und Lebkuchen.
Besonders beliebt sind die Erfurter Glühwein-Stübchen mit ihren Puffbohnen-Tassen – ein begehrtes Souvenir. Für Honigliebhaber bietet Arktischer Honig Finnland 30-40 finnische Honigsorten auf der Schlösserbrücke an. In Claudia Mallmanns Kerzenwerkstatt können Besucher sogar selbst Kerzen herstellen.
- 196 Hütten mit Thüringer Handwerkskunst
- Einzigartige Holzarbeiten und Weihnachtsdekoration
- Traditionelle Süßigkeiten und regionale Spezialitäten
- Handgefertigte Kerzen und Schmuckstücke
Der Erfurter Weihnachtsmarkt bietet nicht nur wunderschöne Weihnachtsgeschenke, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie. Von traditionellem Kunsthandwerk bis hin zu kulinarischen Köstlichkeiten – hier findet jeder etwas Besonderes.
Kulinarische Spezialitäten des Erfurter Weihnachtsmarkts
Der Erfurter Weihnachtsmarkt lockt jährlich etwa 2 Millionen Besucher mit seinen kulinarischen Köstlichkeiten. Über 200 Holzhäuser bieten eine Vielfalt an Leckereien, die den Gaumen verwöhnen.
Der original Erfurter Weihnachtsmarktglühwein
Ein Highlight ist der Erfurter Glühwein. Dieses wärmende Getränk wird nach einem alten Rezept zubereitet und verbreitet einen herrlichen Duft über den Markt. Besonders an kalten Wintertagen ist er bei den Besuchern sehr beliebt.
Thüringer Rostbratwurst und regionale Köstlichkeiten
Die Thüringer Rostbratwurst darf auf keinem Weihnachtsmarkt in der Region fehlen. Ihr würziger Duft lockt viele Besucher an. Neben dieser Spezialität gibt es weitere regionale Leckerbissen zu entdecken.
Traditionelles Weihnachtsgebäck und Süßwaren
Das Erfurter Schittchen zählt zu den ältesten Christstollen in Deutschland. Es wurde erstmals 1329 erwähnt und ist heute noch ein beliebtes Weihnachtsgebäck. Zudem gibt es eine große Auswahl an Süßigkeiten und Naschereien, die die Vorfreude auf Weihnachten steigern.
- Erfurter Schittchen: Traditioneller Christstollen
- Gebrannte Mandeln und Nüsse
- Lebkuchen in verschiedenen Variationen
Die kulinarische Vielfalt macht den Erfurter Weihnachtsmarkt zu einem Genusserlebnis für alle Sinne. Von herzhaft bis süß – hier findet jeder Besucher etwas nach seinem Geschmack.
Attraktionen und Unterhaltungsprogramm
Der Erfurter Weihnachtsmarkt 2024 verspricht ein faszinierendes Weihnachtsprogramm Erfurt für Jung und Alt. Vom 28. November bis 22. Dezember verwandelt sich die Thüringer Landeshauptstadt in ein winterliches Märchenland. Über 200 Holzhäuser und 163 Stände bieten eine Vielfalt an Produkten und Leckereien.
Zu den besonderen Familienattraktionen zählt das imposante „Erfurter Weihnachtsrad“, eine zwölf Meter hohe Weihnachtspyramide. Der beliebte Märchenwald auf der Rathausbrücke und dem Benediktsplatz verzaubert mit Geschichten von Andreas vom Rothenbarth. Kinder können hier zu festgelegten Zeiten in die Welt der Märchen eintauchen.
Neben dem Hauptmarkt lockt der Mittelaltermarkt an der Thomaskirche vom 27. November 2023 bis 6. Januar 2024 mit historischem Flair. Für nachhaltig Interessierte öffnet am 2. Dezember der Faire Adventsmarkt in der Barfüßerruine seine Pforten. Die Weihnachtsausstellung „Florales zur Weihnachtszeit“ im Egapark Erfurt rundet das festliche Angebot ab.
Für Fragen zum Weihnachtsmarkt steht die Erfurt Tourismus und Marketing GmbH zur Verfügung. Es wird empfohlen, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, da die Parkhäuser während der Marktzeit stark frequentiert sind. Der Erfurter Weihnachtsmarkt – ein Erlebnis für die ganze Familie!