Bautzener Wenzelsmarkt
|

Bautzener Wenzelsmarkt – Der älteste Weihnachtsmarkt

Als ich zum ersten Mal den Duft von gebrannten Mandeln und Glühwein auf dem Bautzener Wenzelsmarkt einatmete, spürte ich sofort die Magie der Weihnacht. Die Lichter der Altstadt funkelten wie Sterne, und ich fühlte mich in eine andere Zeit versetzt. Dieser Markt ist nicht nur der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands, sondern auch ein Ort, an dem Tradition und Herz der Oberlausitz lebendig werden.

Der Bautzener Wenzelsmarkt, dessen Geschichte bis ins Jahr 1384 zurückreicht, öffnet vom 29. November bis 22. Dezember 2024 seine Pforten für die 641. Auflage. Inmitten der prächtigen barocken Häuser der Altstadt erstreckt sich der Markt vom Kornmarkt über die Reichenstraße bis zum Hauptmarkt und verzaubert Besucher mit seinem einzigartigen Charme.

Was den Bautzener Wenzelsmarkt so besonders macht, ist die Vielfalt an Angeboten und Erlebnissen. Von regionalen Spezialitäten über handgefertigten Weihnachtsschmuck bis hin zu täglichen Kulturprogrammen – hier findet jeder etwas, das das Herz erwärmt. Für Fragen und Informationen steht die Tourismusinformation Bautzen unter der Nummer +49 3591 42016 zur Verfügung.

Trotz kurzzeitiger Unterbrechungen in den Jahren 2020 und 2021 aufgrund der Pandemie, hat der Wenzelsmarkt nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Er bleibt ein Ort, an dem die Weihnachtstradition der Oberlausitz lebendig ist und Besucher aus nah und fern zusammenkommen, um gemeinsam die schönste Zeit des Jahres zu feiern.

Geschichte und Tradition des Bautzener Wenzelsmarkt

Der Bautzener Wenzelsmarkt blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück. Als einer der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands hat er seine Wurzeln im Jahr 1384. In diesem Jahr verlieh König Wenzel IV. der Stadt Bautzen das Marktrecht für einen Fleischermarkt in der Vorweihnachtszeit.

Die Entstehung im Jahr 1384

Der historische Weihnachtsmarkt entstand aus einem Fleischermarkt. Die Fleischer gehörten damals zu den einflussreichsten Zünften in Bautzen. Mit der Zeit entwickelte sich der Fleischermarkt zu einem vielseitigen Weihnachtsmarkt mit breitem Angebot.

Vom Fleischmarkt zum Weihnachtsmarkt

Der Bautzener Wenzelsmarkt hat sich über die Jahrhunderte stetig gewandelt. Aus dem ursprünglichen Fleischermarkt wurde ein beliebter Weihnachtsmarkt mit 90 Händlern und Gastronomen. Die Stände erstrecken sich vom Kornmarkt über den Reichenturm bis zum Hauptmarkt.

Bedeutung des Namens König Wenzel

Seit 2009 trägt der Markt offiziell den Namen Wenzelsmarkt. Diese Namensgebung erinnert an König Wenzel IV., der der Stadt das Marktrecht verlieh. Im Jahr 2024 findet bereits die 641. Auflage des Marktes statt. Der Wenzelsmarkt zieht jährlich Zehntausende Besucher an und gilt als einer der traditionsreichsten Weihnachtsmärkte Deutschlands.

Veranstaltungsdetails und Öffnungszeiten 2024

Der Bautzener Wenzelsmarkt 2024 lädt vom 29. November bis 22. Dezember zu einem festlichen Erlebnis ein. Als ältester Weihnachtsmarkt Deutschlands bietet er eine einzigartige Atmosphäre in der romantischen Altstadt.

Terminübersicht

Die offizielle Eröffnung des 641. Wenzelsmarktes findet am 29. November um 17 Uhr statt. Oberbürgermeister Karsten Vogt wird den Markt feierlich eröffnen. Ein Highlight ist der Anschnitt eines beeindruckenden 4-Meter-Stollens.

Tägliche Öffnungszeiten und Sonderaktionen

Der Veranstaltungskalender bietet täglich besondere Attraktionen:

  • Märchenstunden im Nicolaiturm
  • Öffnen des Adventskalenders mit dem Weihnachtsmann
  • Musikalische Darbietungen der Kurrende St. Petri

Die genauen Öffnungszeiten variieren je nach Wochentag und Sonderveranstaltungen.

Verkaufsoffene Adventssonntage

An den Adventssonntagen öffnen die Geschäfte ihre Türen für Besucher. Diese verkaufsoffenen Sonntage bieten die perfekte Gelegenheit, Weihnachtseinkäufe zu erledigen und die festliche Stimmung in Bautzen zu genießen.

Mit rund 90 Händlern und Gastronomen verspricht der Wenzelsmarkt ein vielfältiges Angebot an regionalen Spezialitäten und Handwerkskunst. Besucher können sich auf eine zauberhafte Reise durch Jahrhunderte alter Traditionen freuen.

Standorte und Kulisse in der Altstadt

Der 641. Bautzener Wenzelsmarkt erstreckt sich über drei malerische Bereiche der Bautzener Altstadt. Die Reichenstraße, der Hauptmarkt und der Kornmarkt bilden die Kulisse für dieses festliche Ereignis. Vom 29. November bis 22. Dezember 2024 verwandeln sich diese Orte in ein Weihnachtswunderland.

Prächtige barocke Bürgerhäuser säumen die Straßen und verleihen dem Markt eine romantische Atmosphäre. Der historische Reichenturm am Kornmarkt ist ein markanter Blickfang. Geschmückte Stände und ein strahlender Tannenbaum auf dem Hauptmarkt sorgen für weihnachtliches Flair.

Besucher können die Öffnungszeiten des Marktes genießen:

  • Montag bis Mittwoch: 11:00 – 20:00 Uhr
  • Donnerstag bis Samstag: 11:00 – 21:00 Uhr
  • Sonntag: 11:00 – 20:00 Uhr

Die über 1.000 Jahre alte Stadt Bautzen bietet mit ihren Türmen und Gassen eine einzigartige Kulisse. Rund 80 Händler und Gastronomen präsentieren traditionelles Kunsthandwerk und regionale Spezialitäten. Für Fragen steht die Tourist-Information am Hauptmarkt 10 zur Verfügung.

Kulturelles Rahmenprogramm und Attraktionen

Der Bautzener Wenzelsmarkt bietet ein vielfältiges Weihnachtsprogramm für Jung und Alt. Besucher können sich auf zahlreiche kulturelle Höhepunkte freuen, die die festliche Stimmung in der Altstadt perfekt ergänzen.

Märchenstunden im Nicolaiturm

Täglich verzaubern Märchenerzähler wie Malwine und Elisia die Kinder im historischen Nicolaiturm. Diese magischen Geschichten lassen die Augen der Kleinen leuchten und entführen sie in eine Welt voller Wunder.

Musikalische Highlights und Konzerte

Die Konzerte auf dem Wenzelsmarkt sorgen für weihnachtliche Klänge. Die Kurrende St. Petri und das Ensemble X-mas Brass aus Dresden begeistern mit ihren Auftritten. Chöre und Bläsergruppen runden das musikalische Angebot ab.

Weihnachtskonzerte auf dem Bautzener Wenzelsmarkt

Begegnungen mit dem Weihnachtsmann

Der Weihnachtsmann ist ein täglicher Gast auf dem Markt. Er öffnet gemeinsam mit den Kindern den Adventskalender und kommt am 1. Dezember sogar mit der Kutsche. Diese Momente zaubern strahlende Gesichter bei den kleinen Besuchern.

Besondere Attraktionen sind die Vorführung des Kultfilms „Die Feuerzangenbowle“ und der wöchentliche König-Wenzel-Lauftreff. Das abwechslungsreiche Programm macht den über 600 Jahre alten Wenzelsmarkt zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.

Traditionelles Handwerk und Kulinarisches

Der Bautzener Wenzelsmarkt lockt mit einer Vielzahl von Weihnachtsmarkt-Spezialitäten. Die Besucher können regionale Leckereien und traditionelle Handwerkskunst entdecken. Ein besonderer Genuss ist der Bautzener Stollen, der die Gäste in festliche Stimmung versetzt.

Regionale Spezialitäten und Leckereien

Auf dem Wenzelsmarkt finden Besucher eine breite Auswahl an sächsischen Köstlichkeiten. Neben dem berühmten Bautzener Stollen gibt es auch Pulsnitzer Pfefferkuchen zu probieren. Diese Spezialität wird seit 1558 in der Oberlausitz hergestellt und gehört zu den beliebtesten Weihnachtsmarkt-Spezialitäten.

Handwerkskunst und Kunsthandwerk

Die Handwerkskunst spielt auf dem Wenzelsmarkt eine wichtige Rolle. Besucher können Weihnachtsschmuck, Textilien und Spielwaren aus lokaler Produktion erwerben. Ein Highlight sind die Herrnhuter Sterne, von denen jährlich 800.000 Stück in der Oberlausitz gefertigt werden.

Der traditionelle Bautzener Weihnachtsstollen

Der Bautzener Stollen ist das Aushängeschild des Marktes. Bäckermeister Lutz Neumann präsentiert eine beeindruckende 4-Meter-Version dieses Gebäcks. Der Stollen verkörpert die lange Tradition des Wenzelsmarktes, der seit 1384 stattfindet und zu den ältesten Weihnachtsmärkten im deutschsprachigen Raum zählt.

Praktische Informationen für Besucher

Der Bautzener Wenzelsmarkt, der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands, lockt jährlich rund 4.000 Besucher an. Für die Anreise nach Bautzen stehen günstige Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Die Touristeninformation berät gerne zu Unterkünften in der 38.039-Einwohner-Stadt.

Neben dem Marktbesuch lohnt sich ein Bummel durch die historische Altstadt. In den Gewölben finden Sie kleine Läden mit regionalen Spezialitäten wie Bautzener Weihnachtsstollen oder Quarkkeulchen. Die offizielle Website www.wenzelsmarkt-bautzen.de informiert über das aktuelle Programm und Sonderaktionen.

Bautzen bietet mit seinem milden Klima (9,6°C Jahresdurchschnittstemperatur) ideale Bedingungen für einen Winterausflug. Der Wenzelsmarkt präsentiert traditionelles Handwerk und kulinarische Leckereien. Nutzen Sie die Gelegenheit, die 29 Stadtteile zu erkunden und die einzigartige Atmosphäre zu genießen.

Ähnliche Beiträge