Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt München Wittelsbacherplatz
|

Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt München Wittelsbacherplatz

Der Duft von Glühwein und Bratwürsten liegt in der Luft. Ich stehe inmitten des Mittelalterlichen Weihnachtsmarkts am Wittelsbacherplatz in München. Die Atmosphäre verzaubert mich sofort. Hier erlebe ich ein Stück Geschichte hautnah. Der traditionelle Weihnachtsmarkt entführt mich in eine längst vergangene Zeit.

Vom 25. November bis 23. Dezember 2024 verwandelt sich der Wittelsbacherplatz in ein historisches Weihnachtserlebnis. Täglich von 11 bis 21 Uhr können Besucher in die Welt der mittelalterlichen Bräuche eintauchen. Der Eintritt ist frei, was den Markt für alle zugänglich macht.

An den Marktständen finde ich handgefertigte Waren wie Schmuck, Lederwaren und Holzarbeiten. Besonders faszinierend sind die Vorführungen alter Handwerkskünste. Vom Schmieden bis zum Spinnen – hier wird Geschichte lebendig. Das Wochenendprogramm bietet zusätzlich Schaukämpfe und traditionelle Tänze.

Für Fragen zum Markt können Sie sich an den Veranstalter wenden: Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt München, Wittelsbacherplatz, 80333 München. Erleben Sie selbst dieses einzigartige Stück Münchner Stadtkultur!

Geschichte und Tradition des Mittelalterlichen Weihnachtsmarkts

Der Mittelalterliche Weihnachtsmarkt am Wittelsbacherplatz in München blickt auf eine lange Geschichte zurück. Seit 2005 hat sich dieser Markt zu einer beliebten Münchner Sehenswürdigkeit entwickelt. Die Wurzeln der Adventsmärkte in München reichen jedoch bis ins Jahr 1320 zurück.

Historische Wurzeln seit 1320

Die Tradition der Weihnachtsmärkte in München begann im späten Mittelalter. Der Christkindlmarkt am Marienplatz gilt als der älteste und ursprünglichste unter Münchens Weihnachtsmärkten. Er zeichnet sich durch bayerischen Charme und alte Handwerkskunst aus.

Entwicklung am Wittelsbacherplatz seit 2005

Seit 2005 findet der Mittelalterliche Weihnachtsmarkt am Wittelsbacherplatz statt. Er hat sich zu einem Treffpunkt für Liebhaber historischer Atmosphäre entwickelt. Der Markt bietet eine Mischung aus alemannischer Holzbaukunst und romanischer Ornamentik. Besucher können die Handwerkskunst von Schriftgelehrten, Goldschmieden und Glasbläsern bewundern.

Bedeutung für die Münchner Stadtkultur

Der Mittelalterliche Weihnachtsmarkt ist zu einer wichtigen Münchner Sehenswürdigkeit geworden. Er stellt historische Bezüge zur Stadtgeschichte her und erinnert an die erste Erwähnung „Munichens“ im Jahr 1158. Mit seinem authentischen Ambiente und den vielfältigen Angeboten trägt er zur Bereicherung der Münchner Weihnachtsmarktlandschaft bei.

Öffnungszeiten und Termine 2024

Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt München Wittelsbacherplatz

Der Mittelalterliche Weihnachtsmarkt München Wittelsbacherplatz öffnet vom 25. November bis 23. Dezember 2024 seine Tore. Besucher können täglich von 11 bis 21 Uhr in die faszinierende Welt des Mittelalters eintauchen. Die offizielle Eröffnung findet am 25. November um 18 Uhr statt, wobei der Markt bereits ab 11 Uhr zugänglich ist.

An den Wochenenden erwartet die Gäste ein besonderes Programm mit historischen Kampfvorführungen und traditionellen Tanzaufführungen. Handwerker zeigen ihre Künste und bieten handgefertigte Waren wie Schmuck, Lederwaren und Holzarbeiten an. Für das leibliche Wohl sorgen mittelalterliche Speisen und Getränke, darunter der beliebte Glühwein.

Der Eintritt zum Markt ist frei. Es wird empfohlen, sich vor dem Besuch über mögliche Änderungen zu informieren. Kontaktdaten zum Veranstalter finden Sie auf der offiziellen Website des Marktes.

  • Dauer: 25. November – 23. Dezember 2024
  • Öffnungszeiten: Täglich 11 – 21 Uhr
  • Ort: Wittelsbacherplatz, München
  • Eintritt: Frei

Der Mittelalterliche Weihnachtsmarkt am Wittelsbacherplatz hebt sich durch seine authentische Atmosphäre von anderen Märkten ab. Er bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Adventszeit in einem historischen Ambiente zu erleben und in die reiche Geschichte Münchens einzutauchen.

Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt München Wittelsbacherplatz – Standort und Anreise

Der Mittelalterliche Weihnachtsmarkt in München lockt seit 2005 Besucher auf den Wittelsbacherplatz. Hier tauchen Sie ein in eine Welt voller Volksmusik und gestalteter Hütten, die die Atmosphäre vergangener Zeiten zum Leben erwecken.

Lage im Herzen der Maxvorstadt

Der Markt befindet sich in der Brienner Straße 6-10, 80333 München. Diese zentrale Lage macht ihn zu einem beliebten Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Vom 25. November bis 23. Dezember 2024 können Sie täglich von 11:00 bis 21:00 Uhr die festliche Stimmung genießen.

Verkehrsanbindung und Parkmöglichkeiten

Die Anreise ist dank der guten Verkehrsanbindung einfach. Nutzen Sie die U-Bahnlinien U3, U4, U5 oder U6 bis zur Haltestelle Odeonsplatz. Alternativ bringt Sie die Buslinie 100 direkt zum Markt. Für Autofahrer gibt es Parkmöglichkeiten in der Parkgarage am Salvatorplatz 1.

Sehenswürdigkeiten in der Umgebung

Der Wittelsbacherplatz bietet mehr als nur den Weihnachtsmarkt. Im Zentrum steht seit 1820 ein bronzenes Reiterstandbild des Kurfürsten Maximilian I. Im Sommer verwandelt sich der Platz in einen Hamburger Fischmarkt. Erkunden Sie die umliegenden Sehenswürdigkeiten und lassen Sie sich von der Mischung aus Geschichte und modernem Stadtleben verzaubern.

Historische Marktstände und Authentische Gestaltung

Der Mittelalterliche Weihnachtsmarkt am Wittelsbacherplatz bietet ein einzigartiges historisches Weihnachtserlebnis. Von 21. November bis 23. Dezember 2024 können Besucher täglich von 11 bis 21 Uhr in die Vergangenheit eintauchen. Die Eröffnungsfeier findet am 21. November um 17 Uhr statt.

Spätgotische Marktarchitektur

Die Marktstände spiegeln die spätgotische Architektur wider. Sie sind detailgetreu nachgebaut und vermitteln das Gefühl, durch einen mittelalterlichen Marktplatz zu schlendern. Kunsthandwerker bieten ihre liebevoll gefertigten Waren in diesen authentischen Buden an.

Keltisches Langhaus

Ein besonderer Blickfang ist das keltische Langhaus. Diese originalgetreue Nachbildung lädt Besucher ein, mehr über das Leben in früheren Zeiten zu erfahren. Im Inneren finden sich Ausstellungsstücke und Informationen zur keltischen Kultur.

Originalgetreue Nachbildungen

2021 bat die Archäologische Staatssammlung um Vorlagen für mittelalterliche Trinkgefäße. Daraufhin wurden rheinische Trinkbecher aus dem 14. Jahrhundert nachgebildet. Diese Becher, aus flammenbeständigem Steinzeug gefertigt, sind ideal für Glühwein. Besucher können aus diesen historischen Gefäßen trinken und so ein Stück Mittelalter erleben.

Der traditionelle Weihnachtsmarkt am Wittelsbacherplatz hebt sich von den rund 2.500 Weihnachtsmärkten in Deutschland ab. Er bietet ein authentisches historisches Weihnachtserlebnis, das Besucher in die Vergangenheit versetzt.

Mittelalterliche Speisen und Getränke

Der Mittelalterliche Weihnachtsmarkt am Wittelsbacherplatz in München bietet vom 27. November bis 23. Dezember 2024 täglich von 11 bis 21 Uhr ein außergewöhnliches kulinarisches Erlebnis. Besucher können hier in die Welt der mittelalterlichen Bräuche eintauchen und authentische Speisen genießen.

Zu den Highlights gehören Flammbrot, heiße Suppen und Rostbratwürste. Ein besonderer Leckerbissen ist die Wildsau am Spieß aus der Wildbräterey. Für Naschkatzen gibt es traditionelle Lebkuchen, die nach alten Rezepten gefertigt werden. Die Preise für eine Bratwurstsemmel beginnen bei etwa 4,50 Euro, während ein Steak-Sandwich ab 7,50 Euro erhältlich ist.

Bei den Getränken erwartet die Gäste eine vielfältige Auswahl. Der klassische Glühwein, hier als „Hexentrunk“ bezeichnet, kostet ab 6 Euro pro Tasse. Weitere Spezialitäten sind die feurige Drachenglut und die Feuerzungenbowle. In der Metschänke können Besucher „Thors Hammer“ probieren. Für die kleinen Gäste steht der alkoholfreie Zwergentrunk bereit.

Der Mittelaltermarkt am Wittelsbacherplatz besticht durch seine authentische Atmosphäre und das vielfältige Angebot an Speisen und Getränken, die die Besucher in eine längst vergangene Zeit zurückversetzen. Für weitere Informationen und Anfragen können Interessierte sich an das Tourismusamt München wenden.

Ähnliche Beiträge