Christkindlmarkt München Marienplatz
|

Christkindlmarkt München Marienplatz – Weihnachtszauber

Der Duft von gebrannten Mandeln und Glühwein liegt in der Luft. Tausende Lichter funkeln wie Sterne am Nachthimmel. Es ist wieder so weit: Der Christkindlmarkt München Marienplatz öffnet seine Pforten und verzaubert Besucher aus nah und fern.

Vom 25. November bis 24. Dezember 2024 verwandelt sich der Marienplatz in ein winterliches Wunderland. Dieser traditionelle Markt lockt mit über 100 festlich geschmückten Buden. Hier finden Sie alles, was das Herz begehrt – von handgefertigten Holzwaren bis zu köstlichen bayerischen Schmankerln.

Das Herzstück des Weihnachtsmarkts ist der prachtvolle Christbaum. Mit seinen 2.500 Lichtern strahlt er bis zum Dreikönigstag und verbreitet festliche Stimmung. Genießen Sie die magische Atmosphäre dieses einzigartigen Weihnachtsmarkts im Herzen Münchens.

Der Christkindlmarkt München Marienplatz ist nicht nur ein Ort zum Einkaufen. Er ist ein Erlebnis für alle Sinne und eine Reise in die Vergangenheit. Lassen Sie sich von der Magie der Weihnacht verzaubern und werden Sie Teil dieser jahrhundertealten Tradition.

Christkindlmarkt München Marienplatz: Geschichte und Tradition

Der Christkindlmarkt am Marienplatz in der Münchner Altstadt blickt auf eine lange Geschichte zurück. Seine Wurzeln reichen bis ins 14. Jahrhundert, als Nikolausmärkte in der Altstadt abgehalten wurden.

Ursprünge im 14. Jahrhundert

Die Tradition des Christkindlmarkts begann mit den mittelalterlichen Nikolausmärkten. 1757 fand der erste eigenständige Krippenmarkt in München statt. Dieser Markt entwickelte sich zum heutigen Christkindlmarkt, der seit 1972 fest auf dem Marienplatz etabliert ist.

Entwicklung zum beliebtesten Weihnachtsmarkt Münchens

Der Christkindlmarkt am Marienplatz hat sich zum größten und beliebtesten Weihnachtsmarkt Münchens entwickelt. Mit etwa 140 Ständen bietet er eine Vielfalt an traditionellen Produkten und Bayerische Spezialitäten. Besucher finden hier handgefertigte Waren wie bemalte Glaskugeln, Lammfell-Produkte und nostalgischen Christbaumschmuck.

Bedeutung für die Münchner Stadtkultur

Der Christkindlmarkt ist ein wichtiger Teil der Münchner Stadtkultur in der Vorweihnachtszeit. Er beherbergt Deutschlands größten Kripperlmarkt und bietet besondere Traditionen wie den Krampuslauf am 8. Dezember. Die Himmelswerkstatt im Neuen Rathaus lädt Kinder zum Basteln ein. Mit seiner Budenstadt und dem altbayerischen Charme spiegelt der Markt bayerische Traditionen und Handwerkskunst wider.

Öffnungszeiten und Termin 2024

Der Christkindlmarkt München Marienplatz öffnet seine Tore vom 25. November bis 24. Dezember 2024. Als beliebtes Familienevent lockt der Weihnachtsmarkt mit vielfältigen Angeboten für Groß und Klein.

Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

  • Montag bis Samstag: 10 bis 21 Uhr
  • Sonntag: 10 bis 20 Uhr
  • 24. Dezember: 10 bis 14 Uhr

Weihnachtsmarkt München Marienplatz

Mit rund 140 Ständen bietet der Markt eine breite Palette an Attraktionen. Ein Highlight ist der Krampuslauf am 8. Dezember mit etwa 300 Teilnehmern. Für Kinder von sechs bis zwölf Jahren gibt es vom 28. November bis 15. Dezember eine besondere Attraktion: In der Himmelswerkstatt können sie basteln und sich als Engel verkleiden.

Der Christkindlmarkt setzt auf Nachhaltigkeit. Besucher finden hier regionale und selbstgemachte Produkte. Ein effizientes Abfallmanagement und nachhaltige Mobilitätskonzepte unterstreichen den umweltbewussten Ansatz des Weihnachtsmarkts.

Die festliche Beleuchtung mit Illuminationen, Sterneninseln und Fotopoints schafft eine zauberhafte Atmosphäre. Der prächtige Christbaum auf dem Marienplatz erstrahlt bis zum Dreikönigstag und bildet das Herzstück des Marktes.

Festliche Illumination und Atmosphäre

Der Christkindlmarkt am Münchner Marienplatz verzaubert 2024 mit einem beeindruckenden Beleuchtungskonzept. Die festlichen Weihnachtsdekorationen tauchen den Platz in ein stimmungsvolles Lichtermeer und schaffen eine einzigartige Atmosphäre.

Neues Beleuchtungskonzept 2024

Das 2023 eingeführte Beleuchtungskonzept wird fortgeführt und bietet Besuchern ein faszinierendes Erlebnis. Illuminationen und Sterneninseln verwandeln den Marktplatz in eine zauberhafte Winterlandschaft. Fotopoints laden dazu ein, besondere Erinnerungen festzuhalten.

Der traditionelle Christbaum

Ein Highlight ist der prächtige Weihnachtsbaum am Marienplatz. Mit etwa 2.500 LED-Lichtern geschmückt, strahlt er über den gesamten Markt und bildet einen beeindruckenden Mittelpunkt für Besucher und Glühwein-Genießer.

Sterneninseln und Fotopoints

Verteilt über den Markt finden sich magische Sterneninseln und spezielle Fotopoints. Diese bieten die perfekte Kulisse für winterliche Schnappschüsse und Selfies. Das Beleuchtungsprojekt wird durch das Bayerische Städtebauförderungsprogramm unterstützt, um die Innenstadt zu beleben und Besucher anzulocken.

Kulinarische Spezialitäten und Schmankerl

Der Christkindlmarkt München Marienplatz verwöhnt Besucher mit einer Vielfalt an Bayerischen Spezialitäten. An fünf Ständen können Gäste Altbayrische Auszog’ne, Bauerngeräuchertes und herzhafte Bratwürste genießen.

Traditionelle bayerische Leckereien

Feinschmecker kommen bei deftig belegten Spezialitäten voll auf ihre Kosten. Die Sizilianische Bratwurst im Toskanerbrot, frisch vom Ammersee-Metzger, ist für 3,50 Euro ein Muss. Vegetarier freuen sich über Käse- oder Spinatknödel für 5,30 Euro an der Knödelstube am Wittelsbacherplatz.

Glühwein und winterliche Getränke

Acht Stände bieten Glühwein in verschiedenen Varianten an. Von Bio-Glühwein bis zur Feuerzangenbowle ist für jeden Geschmack etwas dabei. Für Kinder gibt es alkoholfreie Alternativen wie Kinderpunsch. Bierliebhaber können heiße Bierspezialitäten probieren.

Regionale Süßigkeiten

Lebkuchen dürfen auf keinem Weihnachtsmarkt fehlen. Neben diesem Klassiker locken süße Versuchungen wie Lollywaffeln und Churros. Vier Stände bieten Crêpes in verschiedenen Geschmacksrichtungen an, auch vegan. Für 5 Euro gibt es am Wittelsbacherplatz Schupfnudeln mit Apfelmus und Zimtzucker.

Mit rund 1,7 Millionen Besuchern zur Halbzeit zeigt sich die Beliebtheit des Marktes. Die breite Auswahl an Bayerischen Spezialitäten und die gemütliche Atmosphäre machen den Christkindlmarkt zu einem kulinarischen Highlight der Münchner Weihnachtszeit.

Besondere Veranstaltungen und Highlights

Der Christkindlmarkt München am Marienplatz verzaubert vom 27. November bis 24. Dezember 2024 mit einem bunten Programm. Als traditioneller Markt bietet er täglich Adventsmusik vom Rathausbalkon, wo verschiedene Chöre und Bläserensembles auftreten. Ein Highlight ist der imposante 30 Meter hohe Christbaum, geschmückt mit 2500 Kerzen.

Handwerkskunst steht im Mittelpunkt des größten Kripperlmarkts Deutschlands am Alten Peter. Hier finden Besucher handgefertigte Krippen in vielfältigen Stilen. Für Kinder gibt es die Himmelswerkstatt im Rathaus zum kostenlosen Basteln und Backen. Donnerstags um 17 Uhr lädt das „Singen unterm Christbaum“ zum gemeinsamen Musizieren ein.

Ein besonderes Erlebnis ist der Krampuslauf am 8. Dezember. Etwa 300 Krampusse der „Sparifankerl Pass“ ziehen in Fellkostümen und kunstvoll geschnitzten Masken durch den Markt. Mit rund 140 Ständen zählt der Münchner Christkindlmarkt zu den größten Europas und bietet neben Handwerkskunst auch kulinarische Spezialitäten.

Für Kunstliebhaber empfiehlt sich der Schwabinger Weihnachtsmarkt mit über 80 Künstlern aus ganz Deutschland. Wer mehr über die Geschichte des Marktes erfahren möchte, kann an einer der informativen Führungen teilnehmen. Der Christkindlmarkt München verbindet Tradition und Moderne zu einem einzigartigen Weihnachtserlebnis.

Ähnliche Beiträge