Annaberger Weihnachtsmarkt – Tradition im Erzgebirge
Der Duft von Glühwein und Lebkuchen liegt in der Luft, während die Lichter der Marktpyramide sanft flackern. Ich stehe inmitten des Annaberger Weihnachtsmarktes und fühle mich wie in eine andere Zeit versetzt. Die St. Annenkirche thront majestätisch über dem Treiben, als wolle sie die jahrhundertealte Tradition des Marktes bewachen.
Vom 29. November bis zum 23. Dezember 2024 verwandelt sich der Marktplatz von Annaberg-Buchholz wieder in ein winterliches Wunderland. Über 80 liebevoll geschmückte Buden laden zum Stöbern und Genießen ein. Ob handgefertigte Klöppelspitzen oder der preisgekrönte Weihnachtsstollen – hier findet jeder ein Stück Erzgebirge zum Mitnehmen.
Kinder staunen in der Wichtelwelt und der Weihnachtsmannwerkstatt, während Erwachsene die einzigartige Atmosphäre bei einem Becher Glühwein genießen. Die Marktpyramide, das Wahrzeichen des Annaberger Weihnachtsmarktes, erzählt mit ihren Figuren Geschichten aus der Region und macht diesen Markt zu einem besonderen Erlebnis im Herzen des Erzgebirges.
Die Geschichte des Annaberger Weihnachtsmarktes
Der Annaberger Weihnachtsmarkt spiegelt die reiche Bergbaukultur und Erzgebirgstradition wider. Seit Jahrhunderten verzaubert er Besucher mit seiner einzigartigen Atmosphäre und Handwerkskunst.
Die Entstehung der Markttradition
Die Wurzeln des Marktes reichen bis ins Jahr 1496 zurück, als Herzog Georg der Bärtige Annaberg-Buchholz gründete. Die Stadt entwickelte sich schnell zu einem Zentrum des Silberbergbaus. Der Weihnachtsmarkt entstand als Plattform für lokale Handwerker, ihre Waren zu präsentieren.
Bedeutung für die Erzgebirgsregion
Der Markt ist ein Schaufenster für die Erzgebirgstradition. Über 80 liebevoll dekorierte Stände bieten traditionelle Produkte an. Besucher können 24 Miniaturwerkstätten bestaunen, die alte Handwerkskünste zeigen. Kulinarische Spezialitäten wie Buttermilichgetzen und Lumpensupp locken Feinschmecker an.
Entwicklung bis zur Gegenwart
Heute zieht der Markt jährlich zehntausende Besucher an. Er findet von Ende November bis kurz vor Weihnachten statt. Highlights sind die lebende Marktpyramide, der Einzug des Weihnachtsmanns und die große Bergparade mit über 900 Uniformträgern. Die 10,5 Meter hohe Weihnachtspyramide, eingeweiht 1992, ist das Wahrzeichen des Marktes.
- Öffnungszeiten: täglich 10:00-19:00 Uhr, freitags und samstags bis 20:00 Uhr
- Parkmöglichkeiten: Kätplatz, City-Bus, Markt-Tiefgarage, Altstadtparkhaus, Parkdeck Karlsplatz
- Touristeninformation: täglich 10:00-18:00 Uhr für Auskünfte, Zimmerreservierungen und Stadtführungen
Öffnungszeiten und Anreise 2024
Der Annaberg-Buchholz Weihnachtsmarkt 2024 lädt vom 29. November bis 23. Dezember ein. Die Öffnungszeiten sind sonntags bis donnerstags von 10:00 bis 19:00 Uhr und freitags sowie samstags von 10:00 bis 20:00 Uhr. An den Adventssonntagen können Besucher von 13:00 bis 18:00 Uhr gemütlich einkaufen.
Die Anreise zum Weihnachtsmarkt gestaltet sich einfach. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie den Markt über die Buslinien A, B, C, D und G, die an der Haltestelle Markt halten. Autofahrer finden kostenlose Parkplätze am Zentralparkplatz „Kätplatz“. Von dort sind es etwa 10 Minuten Fußweg zum Markt.
Die Tourist-Information in der Buchholzer Straße 2 bietet täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr Auskunft. Besucher können sich unter der Telefonnummer 03733 | 19433 informieren. Besondere Highlights sind der Erzgebirgische Stollentag am 1. Dezember und die große Bergparade am 22. Dezember mit über 1.100 Teilnehmern.
Die berühmte Marktpyramide als Wahrzeichen
Die Marktpyramide ist das Herzstück des Annaberger Weihnachtsmarktes im Erzgebirge. Sie zieht Besucher aus nah und fern an und verkörpert die reiche Tradition der Holzschnitzkunst in der Region.
Geschichte der 10,5 Meter hohen Pyramide
Am 4. Dezember 1992 wurde die imposante Marktpyramide eingeweiht. Mit einer Höhe von 10,5 Metern überragt sie den Weihnachtsmarkt und ersetzt eine frühere Freilandpyramide. Lokale Künstler und Handwerker schufen dieses Meisterwerk der Erzgebirgskunst.
Bedeutende Figuren und ihre Symbolik
Die Pyramide besteht aus 18 kunstvoll geschnitzten Figuren, verteilt auf vier Etagen. Sie erzählen die Geschichte der Stadt, des Bergbaus und der Region. Zu sehen sind wichtige Persönlichkeiten wie:
- Herzog Georg der Bärtige
- Adam Ries
- Barbara Uthmann
Der besondere Adventskalender am Sockel
Am Fuß der Pyramide befindet sich ein einzigartiger Adventskalender. Er hat vier Türen, die an den Adventssonntagen von Kindern geöffnet werden. Die Pyramide wird traditionell am Freitag vor dem ersten Advent um 17 Uhr angeschoben. Dabei erwachen die Figuren zum Leben und stellen sich den Besuchern vor.
Der Annaberger Weihnachtsmarkt mit seiner prächtigen Marktpyramide läuft vom 1. bis zum 23. Dezember 2024. Er zeigt die Schönheit der Erzgebirgskunst und lädt zum Staunen und Genießen ein.
Annaberger Weihnachtsmarkt – Attraktionen und Highlights
Der Annaberger Weihnachtsmarkt 2024 verzaubert vom 1. bis 23. Dezember mit einer Fülle an Attraktionen. Die Wichtelwelt lockt Kinder in die Wichtelbackstube und Wichtelwerkstatt, wo sie kreativ werden können. Eine besondere Wichtelpost bietet einen Verpackungs- und Geschenkservice an.
Zu den Highlights gehören die Weihnachtswelten mit der Manufaktur der Träume und der Bergmännischen Krippe in der Bergkirche St. Marien. Das Weihnachtshaus Erzhammer präsentiert erzgebirgisches Kunsthandwerk. Besucher können Räucherkerzen und Annaberger Faltsterne erwerben.
Handwerkspräsentationen zeigen traditionelle und moderne Techniken. Eine Bimmelbahn und ein Karussell sorgen für Spaß. In der St. Annen-Kirche finden Adventskonzerte und Mettenspiele statt. Für Fragen steht das Tourismusbüro unter +49 3733 19433 zur Verfügung. Der Markt öffnet sonntags bis donnerstags von 10 bis 19 Uhr, freitags und samstags bis 20 Uhr.